Reisetruhe von Yvonne

 

 

Auch Yvonne sollte in den Besitz einer standesgemäßen Truhe für Ihre Kleidung kommen.

 

Das Bauprinzip ist schön häufiger beschrieben worden, so dass ich hier darauf verzichten kann.

Wen es interessiert, eine schöne Anleitung hat der Clann Morgain ins Netz gestellt ( http://www.clann-morgainn.de/handwerk/wikingertruhe.php )

 

Die Verzierung ist eine Abwandlung der Drachen die auf der Brosche von Tara zu sehen sind. ( übertragen auf Butterbrotspapier und dann beidseitig auf die richtige Größe kopiert )

mit Durschlagpapier ( ja, auch im Zeitalter der Computer findet so was noch Verwendung ) auf das Holz übertrag, und dann mit wasserfestem Holzlack ausgemalt,

Selbst für künstlerisch weniger begabte Leute gut handzuhaben.

 

Vielleicht noch was zum Thema Holzbearbeiten.

ich habe die Oberflächen der Bretter nach dem Schleifen leicht angefeuchtet  und dann mit dem Fön getrocknet, dadurch stellen sich auch die feinsten Faser hoch, die ich dann mit Satinierwolle   ( möglichst kein schmirgelpapier ) abgeschliffen habe. Wenn man das 1 oder 2 mal wiederholt, bekommt man eine sehr feine, samtige Oberfläche. Dann zweimal mit Bienenwachs ( oder ähnlichen ) einreiben und dann mit der Wurzelbürste polieren. Auf der Verzierung habe ich es mit der Bürste nicht übertrieben.

 

Beschläge drauf und fertig. ( die Nägel der Lederbeschläge habe ich auf der Innenseit abgeflext, statt sie auf authentische Weise umzulegen und wieder ins Holz zu treiben. Sollte mal ein Leder nachgeben und ausgetauscht werden müssen, sind so die Nägel leichter zu entfernen.

 

Ach ja, um kleine Tierchen aus der Kiste rauszuhalten, habe ich von innen eine Silikonfuge gesetzt. auch nicht unbedingt historisch belegt, aber für die Gezieferphobie von Yvonne ziemlich hilfreich. Ausserdem hat man so ein kleines Rettungsboot für Notfälle. Ich könnte mir vorstellen, dass Wikingertruhen, die auf Schiffen eingesetzt wurden, ähnlich wie die Schiffe, geteert und kalfatert wurden, um den Inhalt zu schützen, allerdings kann ich es nicht belegen, also gabs es das auch nicht.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Jetzt kommt logischerweise noch meine Kleiderkiste.  Hier konnte ich auf Walnussholz und gestockte Buche zurückgreifen, so dass das Holz allein wirkt, und eigentlich keine weitere Verzierung mehr benötigt.

Auf die Kante habe dann noch eine "Lederdichtung" gesetzt, so dass der Klang beim Schließen dumpfer und satter ist.

 

 

 

Letztendlich auch die Truhe für Nico,

 

 

 

 

 

Meine Werkzeugkiste

 

Der heißeste Tag im Sommer 2012 haben fast alle am Badesee ( oder im Stau dahin ) verbracht, ich habe mich in den relativ kühlen Keller zurückgezogen und endlich eine standesgemäße Werkzeugtruhe gebaut.

Aus Kosten- und Gewichtsgründen zwar leichtes Leimholz. Behandlung mit Tungöl. Ein geiles Zeug, riecht wie Hulle, aber macht einen wunderbaren honigartigen Farbton. ( nach ein, zwei Jahren Ablüften bleibt dann nur die schöne Oberfläche )

Hier hat alles Platz, was man so an Werkzeug auf dem Markt benötigt.

 

 

 

 

Unser Reisethron

Die Entstehungsgeschichte eines Reisethrones

 

Irgendwann packt es ja jeden, und so sind wir dann auch des Sitzens auf lehnenlosen Bänken müde geworden, und es wurde der Entschluss gefasst richtige Stühle zu bauen.

Eine günstige Gelegenheit ergab sich, dass in der Nachbarschaft eine Massivholz-Wohnzimmereinrichtung der Sperrmüll anheim gegeben wurde und sich somit preiswertes Material zum Üben für meine noch nicht ganz ausgereiften Schreinerkünste bot.

 

Also erst mal einen Plan gemacht und dann langsam und mit mehrmaligem Nachmessen die Zeichnung aufs Holz übertragen. Dann entsprechend vorsichtig ( wieder mal Nachmessen ) die Einzelteile aussägen und schleifen. Gerade bei den Durchbrüchen habe ich lieber etwas zuviel Holz stehen lassen und danach zu Raspel und Feile gegriffen.

 

Die kleine Keile kann man sich selber mithilfe einer Schablone zurechtsägen, muss man aber nicht, da es genormte Holzkeile fürs Parkettverlegen in jedem Baumarkt für kleines Geld gibt. ( Trotzdem danke an Meister Rickert, der mir erklärt hat, wie man Keile schnell und einfach, und vollkommen gefahrlos mit der Kappsäge selbst herstellt. )

 

Die Sitzfläche habe ich aus Stabilitätsgründen mit einem geleimten Querbrett versehen, da es sonst bei dem verwendeten Leimholz schnell zu Rissen und Spalten kommt.

 

Die Kanten habe ich mit der Oberkopffräse abgefräst und dann schön glatt geschliffen. Zum Schluss noch schön lasiert, wobei ich für die Füße Fensterlack genommen habe, da dort die meiste Feuchtigkeit einwirkt.

 

Für die Dekadenten kann man natürlich auch noch Kissen einlegen, aber vorher natürlich mit dem persönlichen  Wappen besticken ( lassen ).

 

Wenn jemand Interesse hat, die Stühle nachzubauen, kann ich gerne Maßangaben zur Verfügung stellen. Mailt mich einfach an.

 

Ansonsten ist im Karfunkel auch schon mal die Herstellung eines Reisethrones dargestellt worden, allerdings sind da einige Spax-Schrauben allzu sichtbar verwendet worden, was ich eigentlich vermeiden wollte.

 

 

Der Kinderstuhl ist vom Aufbau ähnlich, nur etwas kleiner und die Form der Rückenlehne passt besser in den frühmittelalterlichen Zeitraum.  Mittlerweile haben wir die Rückenlehnen auch bei unseren Stühlen an die eher frühmittelalten Formen angepasst, allerdings immer noch mit sehr hoher Lehne, aber ohne Bogen bzw. Rundung.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Und zusammengebaut.

           Die Einzelteile

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 Gibts auch für Kinder

Und dann hab ich noch zwei Webstühle fürs Brettchenweben gebaut.

 

Der Große für Zuhause

 

Meine kleine Besonderheit, das Barfach.

kann als Ablage für Wolle, Schiffchen aber auch für Gertränke nach Wunsch der Weberin genutzt werden.

Komplett mit innenliegenden Dübelverbindungen gearbeitet, also keine Schrauben oder Nägel.

 

Der kleine Bruder, ohne Barfach, aber auch ohne Schrauben oder Nägel